
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Die Intention die hinter einem bestimmten Verhalten steht. Im NLP geht man davon aus, dass die Absicht hinter einem gezeigten Verhalten grundsätzlich positiv ist. Auch wenn dies auf den ersten Blick zunächst nicht ersichtlich ist, weil das Verhalten als unangemessen oder störend eingestuft wird.

(*1870; †1937) Österreichischer Arzt und Psychotherapeut. Begründer der Individualpsychologie.

Es wird eine Perspektive eingenommen, als ob ein gewünschter Zustand oder ein gewünschtes Ereignis bereits eingetreten wäre. Dadurch können Lösungen aber auch mögliche Hindernisse schneller entdeckt werden.

Erlebnisse aus der Vergangenheit werden wieder wahrgenommen. Man fühlt sich beispielsweise wieder wie in seiner Kindheit. Häufig ist dieses innere Erleben so stark, dass man sich auch wieder so verhält. Erwachsenes Denken wird dann für eine bestimmte Zeit ausgeschaltet.

In Verbindung mit Submodalitäten: Innerhalb der Submodalitäten können stufenlose Veränderungen vorgenommen werden. Z.B. Ein Ton lauter oder leiser. Ein Bild heller oder dunkler.

Ein äußerer oder innerer Reiz, der mit großer Zuverlässigkeit die gleiche Emotion, bzw. die gleiche Reaktion bei uns auslöst. Beispiel: Ein bestimmtes Lied lässt uns ein romantisches Gefühl erleben. Ein Duft löst eine bestimmte Stimmung bei uns aus. Eine rote Ampel führt zu einem bestimmten Verhalten.

Das bewusste Setzen eines Ankers. Durch das Auslösen des Ankers können wir uns so in ressourcenvolle Zustände versetzen. NLP-Formate wie das „Anker-Kollabieren“ verschmelzen einen negativen Anker mit einem Ressourcen-Anker, wodurch ein neuer Zustand den negativen Zustand ersetzen kann.

Betrifft den Hörsinn.

Ein Mensch der die auditive Wahrnehmungsebene bevorzugt.

Je nachdem in welchem Repräsentationssystem wir gerade innere Prozesse abrufen, uns erinnern oder etwas konstruieren, bewegen wir die Augäpfel in bestimmte Richtungen. Praktisch wie eine Art „Körpersprache der Augen.“ Bewusst auf die Augenbewegungen seines Gegenübers zu achten hilft zu erkennen in welchem Repräsentationssystem derjenige gerade ist. Beispielsweise ob sich jemand gerade etwas vorstellt, seinen Gedanken nachhängt oder etwas nachspürt.

Das Erleben, Erinnern oder Vorstellen einer Situation aus der eigenen Perspektive. Man erlebt mit allen Sinnen und Gefühlen; genau als ob es gerade geschieht. Dabei sieht man die Dinge aus den eigenen Augen und erlebt die Situation in Verbindung mit allen zugehörigen Emotionen.